Shared Office: Attraktive Mischung aus klassischem Büro und Coworking Space
Büroräume in guten Lagen sind teuer und müssen zunächst noch mit einer kostenintensiven Infrastruktur ausgestattet werden. Eine Investition, die sich Startups und Selbstständige oft nicht leisten können oder auch – angesichts noch unklarer Zukunftsperspektiven – nicht wagen wollen.
Coworking Spaces sind eine attraktive Alternative. Gründer und Startups, die sich sehr fokussiert auf ein bestimmtes Projekt konzentrieren möchten, empfinden die Fluktuation und geringe “Verbindlichkeit” der flexiblen Arbeitsplätze jedoch nicht immer als zielführend.
Als Mischung zwischen eigenem Büro und Coworking Space hat sich das Shared Office erfolgreich etabliert. Ein Shared Office, wörtlich also das geteilte, gemeinsam genutzte Büro, vereint die Vorteile beider Arbeitsmodelle. Was genau ein Shared Office ist, wie es funktioniert und wo du es in Graz finden kannst, erfährst du hier.
Was genau bedeutet Shared Office?
Die beiden Begriffe Coworking Space und Shared Office werden häufig synonym verwendet, obwohl zwischen ihnen einige Unterschiede bestehen. Die Gleichsetzung resultiert vielfach aus dem Umstand, dass große Coworking Anbieter zumeist auch Shared Offices im Repertoire haben. Während jedoch Coworking Spaces tageweise oder gar stundenweise gemietet werden können, der flexible Arbeitsplatz eher die Regel denn die Ausnahme ist, folgt ein Shared Office eher der Idee einer langfristigen Zusammenarbeit und Kostenersparnis.
In Shared Offices bilden Startup-Teams und/oder Freiberufler eine Art Bürogemeinschaft mit einem jeweils festen Arbeitsplatz. Sie planen nicht, in den nächsten Monaten gigantisch zu wachsen, sondern möchten sich konkret auf ihr jeweiliges Business konzentrieren.
Was muss ein Shared Office bieten?
Die Mieter in einem Shared Office wollen sich um ihr Projekt, ihre Idee, ihr Business kümmern – und ihre Zeit nicht mit organisatorischen Aufgaben oder Notwendigkeiten “vergeuden”. Neben einer modernen und hochwertigen Büroeinrichtung – Stichwort Ergonomie – sollte eine Shared Office daher wie selbstverständlich “gemanagt” sein – von der funktionierenden Heizung bis zum verlässlichen Reinigungsdienst.
Schnelles Internet, Drucker und Scanner sowie eine gut ausgestattete Küche gehören ebenfalls zum Standard. Achte darauf, dass du in deinem Gemeinschaftsbüro in Graz bei Bedarf einen Besprechungsraum mieten kannst und nach Möglichkeit auch ein Veranstaltungsraum zur Verfügung steht.
Eine gute Adresse für deine Suche ist der wohl renommierteste Anbieter für Coworking in Graz, Spacelend.

Wie funktioniert ein Shared Office in Graz?
Shared Offices vereinen die Vorteile der Coworking Spaces mit denen eines eigenen Büros. Die Bürogemeinschaft profitiert von der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur und spart die Ausgaben für die kostspielige Anmietung eigener Räumlichkeiten mit oftmals langen Mietverpflichtungen. Gleichzeitig garantieren ein fester Arbeitsplatz und ein “aufgeräumtes” Umfeld, dass du dich ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst.
Eine unterschwellige Funktion der Gemeinschaftsbüros liegt außerdem sicherlich in der sozialen Disziplin: Es macht durchaus einen (mentalen) Unterschied, ob du morgens frisch geduscht ins Shared Office fährst oder – wie zuvor – vom Schlafzimmer direkt in dein Home Office schlenderst.
Welche Vorteile hat ein Shared Office in Graz für mich?
Wenn du dich für ein Shared Office beim größten und erfahrensten Anbieter für Coworking Spaces in Graz interessierst, profitierst du neben den grundsätzlichen Vorteilen, die Coworking Spaces mit sich bringen, vor allem auch von der zentralen Lage: Spacelend bietet Gemeinschaftsbüros zentral in der Neubaugasse 24 an.
Die Adresse ist einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bei Bedarf kannst du aber für eventuelle Geschäftspartner oder Kunden auch Parkplätze buchen. Spacelend verfügt über insgesamt 1.400 qm Coworking Space, so dass die Chance, hier eine Bürogemeinschaft mit der gewünschten Anzahl von Mietern zu initiieren – oder daran teilzuhaben -, recht groß ist.
Zum Coworking-Konzept gehören Besprechungsräume, Seminarräume und Veranstaltungsräume, die du buchen kannst. Außerdem stellt dir Spacelend frei, ein virtuelles Büro anzumelden, so dass du über eine repräsentative Firmenadresse verfügst.

Woran muss ich mich als Mieter eines Shared Office halten?
Was Coworker wie auch Shared Officer an beiden Konzepten besonders schätzen, ist der kreative Austausch, die oft inspirierende Kommunikation, die zwanglos Einblicke in andere Sichtweisen oder Arbeitswelten gewährt. In der Küche oder auf den Gemeinschaftsflächen lassen sich nicht selten nützliche Kontakte knüpfen. Die Funktionsfähigkeit des Ganzen erfordert gleichwohl Regeln.
Der flexible Arbeitsplatz im Coworking Space muss am Abend so verlassen werden wie er vorgefunden wurde. Das gilt so für ein Shared Office sicher nicht, trotzdem musst du dich an die Vereinbarungen und gemeinsam aufgestellten Leitlinien deiner Bürogemeinschaft halten. Eine funktionierende Gemeinschaft im Shared Office erfordert ein gewisses Maß an Toleranz ebenso wie eine grundsätzliche Konsens-Bereitschaft.
Wie organisiere ich mein Shared Office?
Wenn du darüber nachdenkst, ein eigenes Shared Office zu gründen, solltest du dir zunächst Gedanken über die optimale Anzahl der Team-Mitglieder machen. Frage anschließend am besten bei einem erfahrenen Coworking Space-Anbieter in Graz nach, ob er ein Büro in der passenden Größenordnung aktuell zur Verfügung hat. Bei der Zusammenstellung der Mitglieder der Bürogemeinschaft gibt es kaum verbindliche Erfolgskriterien, die eine später funktionierende Effizienz und Harmonie garantieren.
Prinzipiell musst du dich – nicht unähnlich der Bewohner-Auswahl bei einer WG – auf deine Menschenkenntnis verlassen. Hilfreich und aufschlussreich ist es in jedem Fall, sich die konkrete Arbeit der potentiellen Bürokollegen erklären und erläutern zu lassen. So kannst du beispielsweise ausschließen, dass ein “Vieltelefonierer” die Konzentration der übrigen “Stillarbeiter” im Shared Office stört.
Was kostet ein Shared Office?
Die Kosten für Shared Offices variieren natürlich je nach Größe der Räumlichkeiten, respektive der Anzahl der Arbeitsplätze. Auch spielt bei den meisten Coworking Space Anbietern die gewünschte Mietdauer eine nicht unerhebliche Rolle.
Bei Spacelend, dem renommierten Coworking Space-Anbieter in Graz, kostet ein fester Arbeitsplatz mit mindestens dreimonatiger Mietdauer 174 Euro. Inbegriffen sind der 24/7 Zugang, die Benutzung der gesamten Infrastruktur und aller Gemeinschaftsflächen sowie die kostenfreie Nutzung eines Eventraums einmal monatlich. Für konkrete und detaillierte Angaben empfiehlt es sich, unbedingt mit Spacelend zu sprechen.
Bei Spacelend hast du die Möglichkeit, die Coworking Spaces vorab kostenlos zu testen.
Fazit
Shared Offices sind eine kostengünstige Alternative zum eigenen Büro und eine professionelle Alternative zum Home Office. Sie basieren grundsätzlich auf dem Prinzip der Coworking Spaces, unterscheiden sich jedoch durch die Konstanz der Mitglieder der Bürogemeinschaft von der wechselnden Klientel der flexiblen Arbeitsplätze in Coworking Spaces.
Idealerweise finden sich Shared Offices im direkten Umfeld von Coworking Spaces, so dass im kommunikativen Austausch kreative Synergien erzielt werden können. In Graz bietet Spacelend die idealen Voraussetzungen für beide Arbeitswelten: Coworking Spaces und Shared Offices.